Unsere
Haut - wie ist sie aufgebaut?
Unsere
Haut ist ein komplexes Gebilde, dessen Aufbau in drei
verschiedene Schichten gegliedert wird. Dabei bildet
die Oberste Schicht die sogenannte Oberhaut
(Epidermis). Darunter folgt die Lederhaut
mit dem Fachausdruck "Dermis"
und zu unterst ist die Unterhaut (Subcutis)
untergebracht.
Die
Umwelt nimmt direkten Kontakt mit der
obersten Schicht unserer Haut auf, der
Epidermis. Sie besteht aus vielen verschiedenen
Lagen von hornbildenden Zellen, den
sogenannten Keratinozyten. Diese Zellen
befinden sich auf der Balsamschicht,
diese nehmen Närstoffe auf und scheiden
andere
Stoffe
aus. Die pigmentbildenden Melanozyten liegen in ihrer untersten Zellschicht. Darüber
sind Fresszellen verstreut, die z. B. bei dem allergischen
Kontaktekzem eine wichtige Rolle spielen. Insgesamt wird unsere Haut jedoch
in weitere andere Schichten unterteilt,
die im Folgenden Teil noch etwas genauer
beschrieben werden.
Die
Oberhaut
Die
Oberhaut bildet die äusserste Schicht
unserer Haut und ist zwischen 0.03 und
4mm dick. An gewissen Stellen kann die
Oberhaut eine zusätzliche Dicke erhalten,
wenn beispielsweise eine Hornhaut gebildet
wird, oder Schürfungen oder Kratzer
entstehen. Weiterer Faktor der Dicke
unserer Haut ist das Alter oder das
Geschlecht. Der Unterschied zu den anderen
Hautschichten bilden die Keratinozyten.
Sie produzieren einen Harnstoff (Kreatin),
welches unserer Haut Festigkeit verleiht.
Die Oberhaut setzt sich aus folgenden
Lagen zusammen: Hornschicht, Glanzschicht, Körnerzellschicht,
Stachelzellschicht und der Basalschicht
Wie
erwähnt befinden sich in der Oberhaut
keine Blutgefässe, jedoch sind in
der Basal- und der Stachelzellschicht
nützliche Zellen anzutreffen, namens
Melanozyten. Die Melanozyten produzieren
ein Pigment, welches unserer Haut einen
Farbton verleiht und auch für die Bräunung
verantwortlich ist.
Die
Lederhaut
Die
Lederhaut ist die zweite Schicht unserer
Haut. Ihre Bestandteile sind vorwiegend
lockeres aber enorm verwebtes Bindegewebe.
Die Lederhaut ist zwischen 0.03 und
2.4 mm dick. So ist sie beispielsweise
an den Augenliedern lediglich 0.03 mm
und an den Handflächen bereits 2.4 mm
dick. Die Lederhaut wird in zwei weitere
Lagen unterteilt: Die Papillenschicht
und die Netzschicht.
In
der Papillenschicht befinden sichFortsätze, die die Oberhaut mit der
Lederhaut verbinden. Sie werden Papillen genannt. Die Papillen
vergrößern die Kontaktfläche zwischen den beiden Schichten und
garantieren so die enorme Reißfestigkeit der Haut. In dieser wichtigen
Schicht sind aber weitere interessante Eigenschaften untergebracht. So
wird auch der Tastsinn in der Papillenhaut entwickelt. Des Weiteren
fühlen wir in dieser Schicht die Kälte, Wärme, Schmerzen und anderes.
Die
Unterhaut
Die
dritte und unterste Schicht unserer
Haut bildet die Unterhaut oder Subcutis.
Sie besteht aus mit Fettpolstern ausgefülltem
Bindegewebe. Diese Dienen vorwiegend
der Wärmespeicherung- und Isolierung
unseres Körpers. Die Unterhaut ist nicht
immer genau gleich dick. Von Mensch
zu Mensch unterscheidet sie sich. Je
nach Ernährung ist sie dicker oder dünner.
Weitere Seiten:
Die Akne
Wer hat Akne?
Unsere Haut
Das A und O